Ginsburg
MM22_Ginsburg_1.jpg

Aufgabenstellung

MM22_Ginsburg_2.jpg

Aufgabenstellung

Ginsburg_1.jpg

Bestandssituation

Ginsburg_2.jpg

Bestandssituation

Assmann_10.jpg

Lena Aßmann

Assmann_9.jpg

Lena Aßmann

Assmann_8.jpg

Lena Aßmann

Assmann_1.jpg

Lena Aßmann

Assmann_2.jpg

Lena Aßmann

Assmann_3.jpg

Lena Aßmann

Assmann_4.jpg

Lena Aßmann

Assmann_5.jpg

Lena Aßmann

Assmann_6.jpg

Lena Aßmann

Assmann_7.jpg

Lena Aßmann

Assmann_11.jpg

Lena Aßmann

Maz_1.jpg

Dennis Maz

Maz_2.jpg

Dennis Maz

Maz_3.jpg

Dennis Maz

Maz_4.jpg

Dennis Maz

Maz_5.jpg

Dennis Maz

Maz_6.jpg

Dennis Maz

Maz_8.jpg

Dennis Maz

Maz_9.jpg

Dennis Maz

Maz_10.jpg

Dennis Maz

Maz_11.jpg

Dennis Maz

Ginsburg_Grillen.jpg

Gemeinsames Grillen auf der Ginsburg am 8.8.2019

MM22_Ginsburg_Presse1.jpg

Siegener Zeitung 29.8.2019

MM22_Ginsburg_Presse2.jpg

Westfälische Rundschau - Siegen 29.8.2019

MM22_Ginsburg_Presse3.jpg

Siegerlandkurier 31.8.2019

Erhaltung und barrierefreier Ausbau der Ginsburg

Die Ginsburg ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg beim Hilchenbacher Stadtteil Grund im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.
Die nassauische Burganlage wurde im frühen 13. Jahrhundert auf den Resten eines Vorgängerbaus errichtet. Bis zum Jahr 1360 wechselte die Ginsburg mehrmals durch Erbschaften, Verpfändungen und Teilungen den Besitzer. Besondere Bedeutung erlangte sie im Jahr 1568, als Wilhelm I. von Oranien- Nassau auf der Burg seinen Feldzug zur Befreiung der Niederlande von spanischer Herrschaft plante. Im 17. Jahrhundert verfiel die Burg zur Ruine, deren Mauerreste in den 1960er Jahren freigelegt und restauriert wurden. Heute ist die Anlage mit dem im Zuge der Restaurierung wieder aufgemauerten Rundturm Ausflugsziel und Aussichtspunkt. Die Innenräume des Turms werden als Festsaal und Trauzimmer sowie für Lehrveranstaltungen genutzt.
(Quelle: Wikipedia, Stichwort „Ginsburg“)

Im Jahr 1961 schloss der 1960 in Siegen gegründete Verein zur Erhaltung der Ginsburg e.V. mit dem damaligen Kreis Siegen und der Landesregierung NRW einen Gestattungsvertrag zur Freilegung, Sicherung und Restaurierung des noch vorhandenen Mauerwerks der Ruine. Nach Beendigung der Ausgrabungsarbeiten wurde der noch drei Meter hohe Stumpf des Hauptturms in freier Rekonstruktion 1967/1968 aus Bruchsteinen neu aufgemauert und mit einer Aussichtsplattform versehen. Im zweiten Obergeschoss des Ginsburg-Turms richtete die Stadt Hilchenbach eine als Festsaal ausgestaltete Zweigstelle ihres Standesamtes ein, in der in den Sommermonaten Trauungen vollzogen werden können. Das dritte Obergeschoss erhielt einen modern ausgestatteten Raum für unterschiedliche Veranstaltungen, unter anderem für Schulunterricht und Seminare. Auf dem Gelände der ehemaligen Vorburg befindet sich außerdem eine Burgschänke.

Der Verein zur Erhaltung der Ginsburg e. V. bemüht sich derzeit um die finanzielle Förderung des Erhalts und des barrierefreien Ausbaus der Gesamtanlage rund um die Ginsburg. Neben einer Anzahl von Ideen für den Betrieb der Burg soll eine bauliche Zukunftsperspektive entwickelt werden.
Konkret sollen dabei 3 Bereiche bearbeitet werden.
1. Ausgestaltung/Form der Barrierefreiheit auf der
Aussichtsplattform des Turmes
2. Ausgestaltung/Form des barrierefreien Zuwegs
über den Burggraben (inkl. Ruheinseln, usw.)
3. Auswahl und Zusammensetzung der verwendeten
Materialien/Farben bei den Maßnahmen
Sie werden gebeten folgende Zeichnungen anzufertigen:
Eine Vogelperspektive, welche die Gesamtanlage und die Lage und die Verknüpfung der Einzelelemente zeigt.
Darstellungen zur Barrierefreiheit - insbesondere des Turms - in Form von Planzeichnungen und Innenraumperspektiven. Ein Modell ist nicht gefordert.

Diese Internetseite verwendet Cookies … Mehr Infos unter https://eu-datenschutz.org